Die Begriffe „Prompt“, „Prompt Engineering“ oder „KI-Prompts“ sind inzwischen fester Bestandteil unseres Alltags. Aber was genau bedeuten sie und wie sollten Prompts eingesetzt werden? In diesem Artikel erhältst du umfassende Informationen über Prompts sowie einige nützliche Praxisbeispiele.
Ein Prompt ist einfach erklärt eine Anweisung oder Frage, die du einer KI (künstlichen Intelligenz) gibst, damit sie eine bestimmte Aufgabe erledigt. Es ist der Text, den du eingibst, wenn du beispielsweise mit einer KI wie ChatGPT kommunizierst. Je besser und genauer dein Prompt ist, desto effektiver werden die Ergebnisse.
Einfach erklärt:
Stell dir einen Prompt wie eine gezielte Anfrage vor, die du einem virtuellen Assistenten stellst. Klare Anfragen führen zu besseren Ergebnissen.
Prompts funktionieren ähnlich wie Gespräche zwischen Menschen. Die KI erhält deine Eingabe, interpretiert sie, durchsucht Millionen von Informationen und gibt dir schliesslich eine passende Antwort oder Textausgabe zurück. Gerade in Sales und Marketing kommt es darauf an, dass die KI genau versteht, welchen Stil und welche Botschaft du vermitteln möchtest.
Die KI analysiert jedes Wort, die Reihenfolge und die Struktur des Prompts, um zu „verstehen“, was du möchtest. Anschließend durchsucht sie riesige Datenmengen, die sie in ihrem Training gelernt hat, und liefert dir eine Antwort, die zu deiner Eingabe passt.
Ein guter Prompt kann erstaunliche Ergebnisse liefern, während ein schlechter Prompt oft zu unbefriedigenden Antworten führt. Die Qualität des Outputs einer KI hängt stark von der Qualität des Inputs ab.
Prompts sind extrem vielseitig. Hier einige typische Bereiche, in denen sie genutzt werden:
Content-Erstellung (Blogartikel, Social-Media-Posts)
Texterstellung für Webseiten (Produktbeschreibungen, FAQs)
Kreatives Schreiben (Kurzgeschichten, Drehbücher)
Bildung und Lernen (Zusammenfassungen, Quizfragen)
Programmierung und Code-Erstellung (automatische Code-Generierung)
Prompt Engineering bezeichnet den bewussten Einsatz bestimmter Formulierungen und Techniken, um die bestmöglichen Ergebnisse aus einer KI herauszuholen. Ein guter Prompt Engineer versteht, wie ein Large Language Modell Sprache verarbeitet und nutzt dieses Wissen gezielt.
Sag klar, was dein Ziel ist und welche Schritte die KI beachten soll. Eine klare Struktur erleichtert das Verständnis.
Sei spezifisch
Sag genau, was du willst. Die KI kann nicht „raten“, was du möchtest.
Gib Kontext
Je mehr Kontext du lieferst, desto besser versteht die KI deine Absicht.
Formuliere klar und einfach
Vermeide komplizierte Satzkonstruktionen, außer es ist bewusst gewollt.
Die Wahl des passenden Modells entscheidet wesentlich darüber, wie präzise und qualitativ hochwertig dein Ergebnis wird. Es ist wichtig, die Aufgabe und deren Komplexität mit den Stärken des jeweiligen Modells abzugleichen, um optimale Resultate zu erzielen und Ressourcen gezielt einzusetzen.
Um möglichst schnell und einfach gute Ergebnisse mit KI-Sprachmodellen zu erzielen, empfiehlt es sich, eine klare Prompt-Struktur einzusetzen. Diese Vorlage hilft dem Modell, deine Absicht besser zu verstehen und liefert deutlich präzisere Ergebnisse. So sparst du Zeit und verbessert die Qualität der erzeugten Texte erheblich.
#Role (Rolle)
Dieser Abschnitt legt die Perspektive fest, die die KI einnehmen soll. Die definierte Rolle bestimmt die Tonalität und den Stil der Antwort.
#Instructions (Anweisungen)
Hier gibst du klare Anweisungen, was die KI konkret tun soll. Je detaillierter und präziser du bist, desto besser wird das Ergebnis.
#Examples (Beispiele)
In diesem Bereich kannst du Beispiele für gewünschte Antworten geben, damit das Modell eine genauere Vorstellung davon erhält, wie das Ergebnis aussehen sollte.
#Goals (Ziele)
In diesem Abschnitt definierst du das übergeordnete Ziel oder den Zweck, den die KI mit ihrer Antwort erreichen soll.
#Role
Du bist ein kreativer Social-Media-Manager für ein nachhaltiges Modelabel.#Instructions
Erstelle einen kurzen und emotionalen Instagram-Post (max. 50 Wörter), der unser neuestes nachhaltiges T-Shirt bewirbt. Hebe hervor, dass das Shirt umweltfreundlich produziert wird und ideal für modebewusste junge Erwachsene ist.#Examples
🌿 Style trifft Nachhaltigkeit!
Unser neues T-Shirt kombiniert modernen Look mit Verantwortung für unseren Planeten. Fair produziert, bio und super bequem. Zeig der Welt, dass dir die Umwelt genauso wichtig ist wie dein Style. 🌎💚
#nachhaltigemode #fairfashion #stylemitgutemgewissen#Goal
Aufmerksamkeit bei jungen Erwachsenen gewinnen
Umweltfreundliche Markenbotschaft verbreiten
Zum Kauf motivieren
#Goal (Ziel)
Was möchtest du mit dem Prompt erreichen oder was soll der KI-generierte Inhalt bewirken?
#Instruction (Anweisung)
Klare und kurze Anleitung, was die KI genau machen soll.
#Input (Eingabe)
Angaben oder Inhalte, die du der KI vorgibst und aus denen sie ihren Text generiert.
#Output (Ausgabe)
Das gewünschte Ergebnis, also was genau die KI ausgeben soll.
#Goal
Follower auf Instagram gewinnen und Produktinteresse wecken.#Instruction
Schreibe einen kurzen, lockeren Instagram-Post, der Lust auf unsere neue Kaffeesorte macht.#Input
Produkt: „Espresso Sunrise“, eine milde, aromatische Kaffeesorte speziell für jüngere Kaffeetrinker.#Output
☀️ Wach auf mit unserem Espresso Sunrise! Mild, cremig und perfekt für deinen Start in den Tag. Probier ihn aus – dein Morgen verdient das Beste! ☕️😍
#EspressoSunrise #CoffeeLove #GutenMorgen
Ich persönlich ziehe die erste Variante vor, da sie in der Regel zu besseren Ergebnissen führt. Hashtags sind nicht in jedem KI-Tool erforderlich. Bei ChatGPT sind sie nützlich, um zu verdeutlichen, dass es sich um einen H1 handelt. Andere Tools wie zB. Claude benötigen sie nicht.
Auch wenn Prompts sehr mächtig sind, gibt es natürlich Grenzen. Eine KI versteht Sprache zwar hervorragend, aber ihr fehlt oft Kontext, Emotionen und tiefergehendes Verständnis.
Denke daran:
KI versteht Emotionen nicht wirklich, sondern imitiert sie nur.
Ergebnisse müssen oft angepasst oder optimiert werden.
Die besten Ergebnisse erhältst du, indem du klare, präzise Anweisungen gibst und die KI-Ergebnisse sorgfältig prüfst.
Obwohl KI-Modelle heute deutlich intelligenter und besser geworden sind, ist es immer noch entscheidend, gute und präzise Prompts zu schreiben. Zwar verstehen moderne KI-Modelle wie GPT-4 und ChatGPT inzwischen allgemeine und auch eher unpräzise Anfragen recht gut, aber sie erzielen deutlich bessere Ergebnisse, wenn du deine Prompts gezielt und klar formulierst.
Bessere Ergebnisse durch Präzision
Selbst fortschrittliche KI-Modelle sind auf präzise Anweisungen angewiesen, um genau das Ergebnis zu liefern, das du dir vorstellst. Je klarer du kommunizierst, desto genauer und relevanter ist die Antwort.
Vermeidung von Missverständnissen
KI-Modelle können Sprache gut verarbeiten, sind aber nicht immer perfekt darin, deine Absichten zu interpretieren. Unpräzise Prompts können deshalb leicht missverstanden werden, was wiederum zu unbefriedigenden oder falschen Antworten führt.
Zeitersparnis
Gute Prompts reduzieren den Aufwand für Anpassungen erheblich. Wenn dein erster Prompt bereits klar formuliert ist, musst du weniger korrigieren oder nachbessern.
Optimierte Kommunikation
Besonders in Marketing, Sales, und Content-Erstellung zählt eine klare Ansprache der Zielgruppe. KI-Modelle verstehen zwar allgemeine Anfragen, aber für spezifische Zielgruppen und Tonalitäten sind klare Prompts weiterhin entscheidend.
Prompts sind der Schlüssel zur effektiven Nutzung von KI-Tools. Indem du verstehst, wie Prompts funktionieren und lernst, gute Prompts zu formulieren, kannst du beeindruckende Ergebnisse erzielen und produktiver arbeiten.