Zu Content springen
Künstliche Intelligenz

Generative AI: Grundlagen & Anwendungen

Roger Engweiler |

In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Generative AI: Was ist sie, wie funktioniert sie, welche Anwendungsbereiche gibt es, welche Herausforderungen und ethischen Fragen sind mit ihr verbunden, und wie könnte die Zukunft dieser Technologie aussehen?

Was ist Generative AI?

Generative AI ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz, der darauf abzielt, neue, originelle Inhalte zu erstellen. Sie unterscheidet sich von traditionellen KI-Systemen, die hauptsächlich auf Mustererkennung und Analyse basieren. Während klassische KI-Systeme Daten auswerten und Vorhersagen treffen, erzeugt Generative AI neue Daten, die denen in den Trainingsdaten ähneln.

Zu den bekanntesten Modellen der Generativen AI gehören:

  • Generative Adversarial Networks (GANs): Zwei neuronale Netzwerke, die miteinander konkurrieren, um realistische Inhalte zu erzeugen.
  • Variational Autoencoders (VAEs): Modelle, die komplexe Datenstrukturen lernen und daraus neue Instanzen generieren.
  • Transformers (z. B. GPT, DALL·E, BERT): Text- und Bildgenerierungsmodelle, die mithilfe riesiger Datenmengen trainiert werden.


Wie funktioniert Generative AI?

Generative AI basiert auf tiefen neuronalen Netzwerken, die grosse Datenmengen analysieren und daraus Muster ableiten. Die wichtigsten Konzepte sind:

  • Trainingsdaten: Jede generative KI benötigt grosse Mengen an Trainingsdaten, um zu lernen, wie bestimmte Inhalte aufgebaut sind. Diese Daten können Texte, Bilder, Musik oder andere Arten von Informationen umfassen.
  • Modelltraining: Während des Trainingsprozesses durchläuft das Modell mehrere Iterationen, um die Struktur und Muster der Daten zu erlernen. Dabei kommen verschiedene Techniken wie überwachtes, unüberwachtes und selbstüberwachtes Lernen zum Einsatz.
  • Inhaltserzeugung: Nach dem Training kann das Modell neue Inhalte generieren, indem es erlernte Muster repliziert. Beispielsweise kann ein Text-KI-Modell neue Artikel schreiben oder ein Bild-KI-Modell realistische Bilder erzeugen.


Anwendungsbereiche von Generative AI

Generative AI findet in vielen Branchen Anwendung. Einige der spannendsten Einsatzgebiete sind:

  • Textgenerierung: Unternehmen wie OpenAI haben Modelle wie GPT entwickelt, die zur automatischen Generierung von Inhalten für Blogs, E-Mails und Produktbeschreibungen eingesetzt werden. Dies spart Zeit und Ressourcen in der Content-Erstellung.
  • Bild- und Videoerstellung: Künstler und Designer nutzen Plattformen wie DALL·E oder MidJourney, um kreative Kunstwerke oder Werbegrafiken zu erstellen. Werbeagenturen setzen diese Technologie ein, um ansprechende Visuals ohne aufwendige Fotoshootings zu generieren.
  • Musik und Audio: Plattformen wie AIVA oder OpenAI’s Jukebox erstellen eigenständige Musikstücke, die für Filmmusik, Werbejingles oder Hintergrundmusik in Apps genutzt werden können.
  • Medizinische Forschung: Pharmaunternehmen nutzen generative Modelle zur Entdeckung neuer Medikamente. KI-Systeme analysieren chemische Strukturen und schlagen potenzielle neue Wirkstoffe vor, was den Entwicklungsprozess erheblich beschleunigt. Ein Beispiel dafür ist Insilico Medicine, das KI für die Medikamentenforschung nutzt.
  • Softwareentwicklung: GitHub Copilot hilft Entwicklern durch automatische Code-Vervollständigung und Vorschläge, wodurch Software schneller und effizienter geschrieben werden kann.


GPT und andere Sprachmodelle: Was steckt dahinter?

Der Begriff „GPT“ steht für Generative Pre-trained Transformer und bezeichnet eine bestimmte Art neuronaler Netzwerke, die speziell für die Verarbeitung von Sprache entwickelt wurden. Der Begriff GPT stammt ursprünglich von OpenAI. Obwohl der Name GPT eng mit OpenAI verbunden ist, verwenden inzwischen viele andere Unternehmen ähnliche Modelle, die jedoch meist nicht den Begriff GPT im Namen tragen.

So haben verschiedene Anbieter eigene KI-Modelle entwickelt, die auf vergleichbaren Technologien basieren, aber andere Bezeichnungen verwenden. Das bedeutet, GPT ist nicht der allgemeine Begriff für alle KI-Sprachmodelle, sondern speziell die von OpenAI entwickelte Modellfamilie. Andere Anbieter verwenden eigene Markennamen, um ihre Technologien abzugrenzen.

Einige bekannte Anbieter sind:

  • Google Gemini
  • Anthropic Claude
  • Cohere Command
  • Deepseek
  • Meta Llama

Diese Modelle verwenden ähnliche Technologien (Transformer-basierte Sprachmodelle), dürfen sich jedoch nicht „GPT“ nennen, da diese Bezeichnung von OpenAI stammt und meist als Markenname angesehen wird.


Herausforderungen und ethische Fragen

Trotz der vielen Vorteile von Generative AI gibt es auch bedeutende Herausforderungen und ethische Bedenken:

  • Fehlinformationen und Deepfakes: Generative AI kann täuschend echte Bilder, Videos und Texte erzeugen, die zur Verbreitung von Fehlinformationen oder Betrug genutzt werden können.
  • Urheberrechtsfragen: Da Generative AI oft auf bestehenden Daten basiert, stellt sich die Frage, ob generierte Inhalte urheberrechtlich geschützt sind oder ob sie gegen bestehende Rechte verstossen.
  • Missbrauch durch Cyberkriminelle: Hacker könnten Generative AI nutzen, um betrügerische E-Mails zu schreiben oder Sicherheitslücken in Software zu entdecken.
  • Arbeitsplatzveränderungen: Während Generative AI neue Arbeitsmöglichkeiten schafft, könnte sie auch traditionelle Jobs ersetzen, insbesondere in kreativen und datenbasierten Berufen.


Die Zukunft von Generative AI

Generative AI steckt noch in den Kinderschuhen, aber die Entwicklung schreitet schnell voran. Zukünftige Fortschritte könnten dazu führen, dass KI-Modelle noch kreativer, zuverlässiger und ethisch vertretbarer werden.

Mögliche Entwicklungen umfassen:

  • Verbesserte KI-Ethik: Neue Regularien und ethische Leitlinien könnten sicherstellen, dass Generative AI verantwortungsvoll eingesetzt wird.
  • Interaktivere KI-Modelle: Zukünftige Systeme könnten sich besser an individuelle Nutzer anpassen und nahtlos in den Alltag integriert werden.
  • Verbesserte Transparenz: KI-Modelle könnten so entwickelt werden, dass ihre Entscheidungsprozesse nachvollziehbarer sind.


Fazit

Generative AI ist eine der spannendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Sie bietet enorme Chancen für kreative Prozesse, Unternehmen und Forschung, bringt aber auch Herausforderungen und ethische Fragestellungen mit sich. Während die Technologie weiter wächst, wird es entscheidend sein, verantwortungsvolle und transparente Ansätze zu verfolgen, um ihr Potenzial optimal zu nutzen.

Ob in der Kunst, Wissenschaft oder Wirtschaft – Generative AI wird unser Leben nachhaltig verändern. Die Frage ist nicht, ob wir sie nutzen werden, sondern wie wir sie sinnvoll und ethisch vertretbar einsetzen können.

Diesen Beitrag teilen